
Einstieg in Kubernetes
Für die Integration von Containern wird neben Docker immer häufiger das von Google entwickelte Kubernetes eingesetzt um eine zentrale Orchestrierung der Dienste und ein Deployment per CI/CD durchzuführen.
Der Kurs beinhaltet die folgenden Themen:
- Grundlagen zu Kubernetes und Unterschiede zu Docker
- Einrichtung und Konfiguration von Kubernetes-Clustern mit
- minikube
- k3s
- rke2
- Entwickeln von Kubernetes-Manifesten
- Deployments
- Services
- Volumes
- Ingress
- Aufbau einer Beispiel-Umgebung
- Registry
- Web-Server
- Datenbank-Server
- Traefik
- Integration in CI/CD Umgebungen am Beispiel von GitLab
Die Teilnehmer müssen grundlegende Kenntnisse im Bereich Container mit Docker sowie Grundlagen in der Nutzung von Linux mitbringen.
Der Kurs dauert 4 Tage.

Proxmox VE Cluster mit Ceph
Im Rahmen des Kurses wird die Installation und Konfiguration eines Proxmox VE Clusters inklusive eines Ceph Storage auf gleichen Systemen durchgeführt und erläutert.

Proxmox Rescue
Das Proxmox VE - System bootet nicht mehr und es startet nur noch bis zur GRUB Kommandozeile. Was tun um das System noch reparieren zu können?

Proxmox VE Grundlagen
Überblick über Proxmox VE
- Hersteller
- Lizensierung
- Website [https://proxmox.com](https://proxmox.com)
- Dokumentation [https://pve.proxmox.com/pve-docs/](https://pve.proxmox.com/pve-docs/)
Single Node-Setup: Konzepte / Architektur / Technologie
- Basissystem Debian Bullseye (11)
- Hypervisor für
- KVM
- LXC
- keine Verknüpfung mit anderen Servern
- keine Hochverfügbarkeit oder Migration möglich
- benötigt keinen Shared-Storage
Hardware-Anforderungen für das Single Node-Setup
- Netzwerk
- CPU mit vmx/svm Flag für KVM, funktioniert aber auch ohne
- Festplatte für Basissystem
- Storage für Virtualisierungsgäste
Installation und Softwareupdate-Management
- Installation per
- ISO
- Debian + Repositories
- Einrichtung der Repositories
Einführung in die web-basierte Managementoberfläche (GUI)
- Anmeldung
- Bereiche im Webinterface
- Aufbau der Menüs
- Kontextabhängige Inhalte
Netzwerkmodell
- Netzwerkkonfiguration
- Bridges
- Bonding
Storagemodell (Lokal und Shared Storage)
- Einrichtung Shared Storage
- Unterschiede der verschiedenen Storage-Arten
- Hochladen von Inhalten
Grundlagen von Authentication und Benutzerverwaltung
- Einrichten von Benutzern
- Einrichten von Gruppen
- Einrichten von Rollen
- 2FA
KVM: Virtuelle Maschinen erstellen und verwalten (Windows und Linux)
- Erstellen einer virtuellen Maschine für ein Windows Gastsystem
- Erstellen einer virtuellen Maschine für ein Linux Gastsystem
- Installation der Gast-Tools
- Starten / Stoppen / Neustarten und verändern der virtuellen Maschine
LXC: Container erstellen und verwalten (nur Linux)
- Download und Verwaltung von Templates
- Installation eines Linux Containers aus einem Template
- Unterschiede zwischen Containern / Virtuellen Maschinen
Verwalten von VM/CT - Startup- und Shutdown-Verhalten
- Einrichtung Autostart
- Einrichtung Startreihenfolge
Sicherung und Wiederherstellung (Backup/Restore), Scheduling
- Einrichten Storage zur Datensicherung
- Manuelle Datensicherung
- automatisierte Datensicherung / Scheduling
Proxmox VE Firewall
- Firewall-Konzept
- Einstellung Konfiguration der
- Cluster-Firewall
- Node-Firewall
- CT/VM-Firewall
Deployment von Gastsystemen
- Best Practices zum Betrieb von Gastsystemen

Proxmox VE Administration
Einrichtung von Proxmox Servern auf Basis eines Debian Servers und Konfiguration eines Clusters.